Physiotherapie für Pferde

In meiner Arbeit als Dual -Aktivierungstrainerin sind mir viele Pferde begegnet die eigentlich erstmal eine Physiotherapie bräuchten. So entschloss ich mich eine Ausbildung zur Pferdephysiotherapeutin zu machen.

Die Erhebung einer ausführlichen Anamnese ist das A und O. Das Pferd wird in seiner normalen Umgebung und in seiner Bewegung beobachtet und beurteilt. Wichtig ist, dass das Pferd immer ein Mitspracherecht in der Behandlungszeit hat.

Behandlungsspektrum:

  • Gang und Gewebeanalyse vor jeder Behandlung
  • Faszientherapie manuell oder mit der Faszienrolle

 

  • Kräuterstempelmassagen

spezielle Kräuter zur Durchblutungsförderung oder Entspannung der Muskulatur helfen an kalten Tagen das Wohlbefinden zu fördern.

  • Akupressurmassage

 

  • Massagen manuell
  • Vibrationstherapie mit dem NOVAFON

Die Vibrationen regen über die Tiefenstimulation körpereigene Mechanismen an und unterstützen damit die Zellregeneration, die Durchblutung und den Lymphfluss. Bei akuten und chronischen Verspannungen, lindert dies die Schmerzen der Pferdes.

 

  • Wärmetherapie mittels Dinkel oder Schafwolle

  • Kinesiologisches Taping zur Unterstützung und Nachbehandlung von Verspannungen
  • Akupunktur zur Unterstützung der Meridianbahnen
  • Craniosacraltherapie zur Harmonisierung des Körpers mit dem Craniosacralenrhythmuses

  • Balance Pads unterstützen die Mobilisation der Tiefenmuskulatur. Das schöne an diesen Pads ist, dass die Pferde die Intensität und das Tempo selber bestimmen können.