Unterricht

Was ich Euch mit Euren Pferden anbieten kann:

 

Das Muskeltraining

  • Equikinetic

Die Equikinetic ist von Michael Geitner, ein tolles Programm zum Muskelaufbau. Es ist egal wie alt Dein Pferd ist und welchen Trainingszustand Ihr habt. Grade für Pferde nach einer langen Krankheitsgeschichte ist es ein tolles Programm um effektiv und gesund Muskeln aufzubauen. Du brauchst dafür nicht stundenlang trainieren, da es wie ein Zirkeltraining mit kurzen Arbeitsphasen und Pausen abläuft. Und das Gute ist, es ist für den Muskelaufbau genauso effektiv im Schritt wie in allen anderen Gangarten auch. Höhere Gangarten fördern da nur die Kondition und Balance.

 

  • Dualaktivierung – longiert und geritten

Die Dualaktivierung ist ein super Training um ein besseres Verknüpfen beider Gehirnhälften zu ermöglichen. Es trainiert die Balance und Ausgeglichenheit. Viele Handwechsel, Biegen, Geraderichten und Pausen helfen dem Pferd sich in Balance zu finden und aktivieren die Hinterhand. Ein besseres Körpergefühl entsteht und Stresssituationen werden besser vom Pferd gemeistert. Super auch für Jungpferde oder ängstliche Pferde und Reiter.

Beide Trainingsmethoden basieren auf ein Zeitsystem mit Pausen. Man lernt das Pferd zu lesen, wann es erschöpft und überfordert ist.  Wenn dein Pferd lernt, dass du es nicht überforderst und seine Grenzen akzeptierst, wird es mehr für dich tun als es müsste.

 

Positionsarbeit

Wer bewegt wen? Das ist die große Frage. Da Pferde auf kleinste körperliche Signale reagieren, die wir kaum wahrnehmen können, die aber eine große Rolle in der Beziehung zwischen Pferd und Mensch spielen. Es geht nicht nur um das körperliche Bewegen, auch um das emotionale. Warum bewegt mein Pferd mich emotional. Viele haben schon einmal den Satz gehört: „Das Pferd spiegelt den Reiter“. Aber was heißt das und wie gehe ich damit um ? Es sind teilweise sehr emotionale Einheiten, die sich aber mehr als lohnen. Sie führen uns zu uns selbst und wir begegnen uns auf einer anderen Ebene, da das Pferd es angetriggert hat.

 

Anhängertraining

Wer kennt es nicht, zu den ungünstigsten Zeitpunkten muss man mit dem Pferd los. Sei es, dass man einen Stallwechsel oder einen Besuch in der Klinik vor sich hat, oder man will einfach mal nur üben.

Jetzt heißt es: „Mit Ruhe, positiver Verstärkung und Entspannung zum Ziel.“ Das Pferd ist ein Fluchttier. Es ist ein totaler Vertrauensbeweis wenn es in eine dunkle, sich bewegende Kiste steigt und es auch nicht weiß wo es hingeht. Oft ist der Anhänger auch sehr mit negativen Erfahrungen belastet. Das ist kein Training was in einer Sitzung abgeschlossen ist. Ich zeige ich Euch einen Weg, der auf Ruhe und Sicherheit für beide Seiten gepflastert ist. Es kommen kein Besen, kein schlagen, kein anschreien oder Longenmethoden zum Einsatz.  Meistens lernt das Pferd es schneller als der Besitzer, da er in den Stresssituationen sein Pferd keine Ruhe vermitteln kann. Das wird zusätzlich beim Anhängertraining geübt. Ziel ist, dass der Besitzer sein Pferd selbstständig verladen kann und alles sicher abläuft.

 

Mensch – ( Problem ) – Pferd

Ich habe die Überschrift extra so geschrieben, da oft der Mensch, sei es der aktuelle, oder der vorherigen Besitzer das Problem waren oder sind. Manchmal sind gewisse Situationen total verfahren und man  meidet sie, oder es endet in absoluten emotionalen und körperlichen Stress. Ich biete Euch einen Weg an, der fair zum Pferd ist und Selbstarbeit am Menschen beinhaltet.  Ich kann nicht alle Probleme lösen, aber wir können uns gemeinsam auf den Weg machen und das Pferd wird uns seine Möglichkeiten / Grenzen und Wege aufzeigen, wie man mit diesen „Problemen“ umgehen kann. Pferde spüren so viel, was wir gar nicht wahrnehmen. Sie leben im Hier und Jetzt und wir oft in der Vergangenheit oder Gegenwart. Lass uns zusammen deinem Pferd im Hier und Jetzt begegnen. Du wirst erstaunt sein, wie einfach es ist, das Problem zu lösen. Aber gerade die Einfachheit ist häufig das Problem. Wir haben verlernt einfach zu sein. Dabei kann uns unser Pferd helfen.

 

Körperwahrnehmungarbeit / Ergotherapie für Pferd

Nach langen Krankheits- oder Wachstumsphasen kann es zu Körperwahrnehmungs und Sensibilitätsstörungen kommen. Dafür helfen Körperwahrnehmungspaccoure und Sensibilitätseinheiten.  Materialkunde, Bodenkunde sowie spezielle bilaterale Stimmulationsarbeiten helfen bei der Körperwahrnehmung des Pferdes.

 

Antischreck und Gelassenheitstraining

Nicht das einfache abstumpfen von seltsamen Dingen fürs Pferd ist gemeint. Frei nach dem Motto, viel Hilft viel., du musst nur lange damit rumwedeln bis er gelangweilt ist. Das wäre wie wenn ich dir jeden Tag, bei deiner Spinnenphobie eine Vogelspinne vor die Nase setzen würde. In der Hoffnung irgendwann werden Ihr gute Freunde. Wahrscheinlich wird es nach dem 100. mal besser… aber ich finde es ist ein Respektloser Umgang mit deiner Angst.    Ein Pferd ist ein Fluchttier, es ist sein Instinkt so zu reagieren. Ich zeige Euch ein Weg, wie man die Grenzen des Pferdes ohne abstumpfen  oder dominieren zusammen wahrnimmt , akzeptiert und dann mit Ruhe erweitert.

 

Urlaubstrainingsvertretung

Ihr wollt in den Urlaub, seid krank oder habt einfach grade eine stressige Zeit?  Gerne übernehme ich für diese Phase das Training vom Boden aus. Natürlich nach Euren Wünschen und selbstverständlich mit ausführlicher Berichterstattung und Bildern Eures Pferdes.

 

Bei jedem kennenlernen einer neuen Pferd / Mensch Beziehung , nehme ich mir so viel Zeit wie es braucht um Euch auf Euren Weg zu begleiten. Ich arbeite gerne mit Trainingstagebüchern ( ist aber nicht für jeden was ) , Videoanalysen, Vorher- Nachher- Bilder und Vor- und Nach- Gesprächen nach jeder Einheit. Eine Einheit geht so lange wie sie dauert, es wir immer positiv beendet. Das kann nach 20 Minuten sein, oder länger. Der Preis bleibt der gleiche. Gerne erstellen wir auch zusammen ein Trainingsplan nach Euren Bedürfnissen.